Solarhaus Dicklhuber, OÖ
2022
Es handelt sich um ein Gebäude in Bungalowbauweise. Auf dem Dach befinden sich 36 m² Vakuumröhrenkollektoren, welche die einzige Wärmeversorgungsquelle darstellen sollen. Als Speicher dient ein 90 m³ Saisonspeicher, welcher über die Solaranlage aufgeladen und somit über das Jahr den solaren Deckungsgrad von 100 % gewährleisten soll.
Das Wärmeträgermedium im Solarkreislauf ist Wasser. Der Frostschutz wird mittels Zwangsumwälzung gelöst. Die Solaranlage kann zusätzlich direkt in die Heizkreise (Fußbodenheizung) und in den 400 Liter Boiler für die Warmwasserbereitung einspeisen. Als Not-Nachheizung dienen zwei Heizstäbe (je 3 kW),
Südansicht des Solarhaus Dicklhuber
Terrasse über Saisonspeicher (links), Hydraulik (rechts)
Allgemeine Anlagenbeschreibung
- Projektname: Solarhaus Dicklhuber
- Adresse: 5280 Braunau
- HWB (lt. Energieausweis): 32,5 kWh/m²a
- BGF: 144 m²
- Bruttokollektorfläche: 35,94 m² Vakuumröhrenkollektor
- Energiespeichervolumen: 90 m³ Saisonspeicher Wasser,
- 400 Liter Warmwasserboiler
- Nachheizungssystem: elektr. Heizstab (2x 3 kW)
- Solarer Deckungsgrad: 100 % (Einreichung)